Leitbild

Bildrechte beim Autor
"Wir holen Ihr Kind dort ab, wo es in seiner Entwicklung steht und begleiten es auf seinem weiteren Weg."

durch:

  • intensive Beobachtungen - Entwicklungskriterien
  • Gestalten und Halten von Entwicklungsaufgaben
  • regelmäßige Elterngespräche und Austausch
  • bei Bedarf hilfe von "außen" (z. B. MHS, Logopädie ...)

Die pädagogische Arbeit

Wir arbeiten nach dem bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, wobei uns die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes am Herzen liegt.

Christliche Erziehung

Die Glaubensgrundsätze der evangelischen Kirche werden den Kindern durch religiöse Einheiten und Gottesdienste, sowie das Erleben kirchlicherFeste näher gebracht. Wir sind offen für andere Glaubensrichtungen.

Förderung der Basiskompetenzen

Basiskompetenzen

Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fertigkeiten und Persönlichkeitscharakteristika bezeichnet, die das Kind befähigen, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich mit den Gegebenheiten seiner dinglichen Umwelt auseinander zu setzen. (Auszug aus dem BEP).

Wir fördern die Kompetenzen im spielerischen Alltag mit den Kindern und geben hier nur einzelne Beispiele, da die Kompetenzen auch in den einzelnen Bildungs- und Erziehungsbereichen gefördert werden.

Personale Kompetenzen:                                       

Selbstwahrnehmung

  • Wir nehmen das Kind in seinem ganzen Wesen an, so wie es ist.
  • Wir geben dem Kind Lob und Bestätigung für seine Aktivitäten und Leistungen.
  • ...

motivationale Kompetenzen                                     

  • Wir geben dem Kind die Möglichkeit Herausforderungen zu bewältigen ( z. B. in der Bewegungsbaustelle, im Garten, in Projekten ...).
  • wir sind den Kindern ein Vorbild, indem wir mit Selbstvertrauen an neue oder schwierige Aufgaben herangehen und auch die Kinder dazu anleiten.
  • ...

kognitive Kompetenzen

  • Wir geben dem Kind vielfältige Angebote zum Erfahren mit allen Sinnen ( z. B. am Obst- und Gemüsetag, Wahrnehmungsübungen, Massagen, Duftsäckchen ...).
  • Wir erarbeiten mit den Kindern gemeinsam Problemlösungen ( z. B. niederlagelose Problemlösung ...).
  • Wir passen die Denkaufgaben dem Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes an.
  • Wir bieten Gelegenheiten, das Gedächtnis zu schulen, indem wir z. B. Geschichten nacherzählen lassen, über den Tagesablauf berichten, kleine Gedichte lernen etc.

 physische Kompetenzen

  • Wir lehren dem Kind grundlegende Hygienemaßnahmen selbständig auszuführen (z. B. Nase putzen, Hände waschen vor dem Essen, nach jedem Toilettengang, Trocken werden ...).
  • Die Kinder lernen, ihre Grob- und Feinmotorik zu üben, ihren Bewegungsdrang auszuleben (z. B. durch Bewegungsbaustellen, entspr. Angebote täglich im Freien).

Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext:

soziale Kompetenzen

  • Wir lehren dem Kind Beziehungen zu anderen aufzubauen (z. B. in der Freispielzeit, in Kreisspielen ...).
  • Wir bieten dem Kind vielfältigste Möglichkeiten zum Gespräch an (z. B. im Morgenkreis, in den Bezugsgruppen, im täglichen Alltag ...).
  • ...

Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz

  • Wir geben dem Kind im täglichen Miteinander das Gefühl, das jeder einzigartig und kostbar ist.
  • Wir lehren dem Kind die Meinungen, Werte und Einstellungen anderer zu achten (z. B. in Diskussionen, im täglichen Gespräch ...).
  • ...

Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme

  • Das Kind lernt den anderen zu helfen und sich für sie einzusetzen (z. B. in Konfliktsituationen, gegenseitige Hife beim Anziehen ...).
  • Wir bringen dem Kind unsere Umwelt nahe, und lehren sie zu schätzen und zu schützen (z. B. bei Spaziergängen, in versch. Projekten, wir trennen Müll ...).
  • ...

Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe

  • Wir lernen gemeinsam auf Gesprächsregeln zu achten bei gemeinsamen Planungen mit den Kindern (z. B. über den Verlauf eines Projektes, Abstimmungen ...).
  • ...

Wir unterstützen die Lernentwicklung der Kinder, indem wir:

  • die Kinder zum Fragen motivieren
  • die Neugierde der Kinder wecken
  • gemeinsam mit ihnen reflektieren
  • eine geeignete Lernumgebung schaffen
  • Angebote und Material bereitstellen
  • Themen als Lernangebote geben
  • Gelerntes mit dem Kind verbalisieren und dokumentieren
  • ihnen einen Orientierungsrahmen geben z. B. in Projekten
  • ...

 Lernmethodische Kompetenz:

- Lernen, wie man lernt - wir lernen:                         

  • in allem was wir tun
  • durch Erfolg und Misserfolg
  • durch Experimente
  • am Vorbild
  • mit allen Sinnen
  • individuell
  • selbstbestimmt
  • von- und miteinander
  • verschiedene Lernmethoden kennen
  • alleine und gemeinsam
  • in kleinen Schritten
  • Erlerntes einzusetzen und flexibel zu nutzen
  • ...

kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen:

Widerstandsfähigkeit (Resilienz)

Resilienz ist die Grundlage für positive Entwicklung, Gesundheit, Wohlbefinden und hohe Lebensqualität sowie der Grundstein für einen kompetenten Umgang mit individuellen, familiären und gesellschaftlichen Veränderungen und Belastungen. (BEP)

Deswegen fördern wir bei den Kindern:

  • die Kreativität
  • die Problemlösefähigkeit
  • die Lernbegeisterung
  • das Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl
  • die Eigenaktivität
  • die Selbstregulationsfähigkeit
  • das Einfühlungsvermögen
  • eine optimistische Lebenseinstellung
  • die Stärken der Kinder
  • ...

Wir beobachten und dokumentieren die Entwicklung, bei den Kindern und auch beim Kindergartenpersonal langfristig mit den Beobachtungsbögen:

  • Perik: positive Entwicklung und Resilienz im Kindergartenalltag
  • Sismik: Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen
  • Seldak: Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern
  • Liskit: Bogen zur Selbsteinschätzung und Reflexion für pädagogische Fachkräfte

(die Bögen wurden vom Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP entwickelt)

Es finden 2-mal jährlich Beobachtungswochen mit anschließenden Elterngesprächen statt.