Webseite zum „Instrument des Jahres – Die Orgel“ in Bayern online

Bayerischer Musikrat – Pressemeldung München, 25. Februar 2021

Webseite zum „Instrument des Jahres – Die Orgel“ in Bayern online

Seinen ersten sichtbaren Beitrag zum „Instrument des Jahres 2021 – Die Orgel“ leistet der Bayerische Musikrat (BMR) mit einer eigenen Website.

www.instrumentdesjahres-bayern.de                                      

Sprichhwörtlich „alle Register“ wurden gezogen, um einen Blick auf die „vielfältige Orgellandschaft in Bayern zu werfen“, so der BMR Präsident Dr. Marcel Huber.

In eindrucksvollen Bildern und mit knappen Informationen bietet die Seite eine kurze Geschichte der Orgel, konzentriert den Blick auf Bayern mit seinen imposante Orgelbauten und Raritäten, Orgelmuseen, Standorten und Datenbanken, sowie auf Orgelbau und Orgelspiel.

Zusätzlich zu diesen Informationen stehen Materialien für den Schulunterricht in den Fächern Musik, Mathematik, Physik, Religion und Werken zum Download bereit, sowie eine umfassende Link-Liste zu Tutorials über Orgelbau und Registerklang. Die Erstellung dieser Materialien wurde in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin in Auftrag gegeben.

Mit dem Neustart des Konzertlebens wird auf der Webseite unter www.instrumentdesjahres-bayern.de auch auf Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung hingewiesen.

Seit 2008 benennen 11 der insgesamt 16 Landesmusikräte ein Instrument des Jahres. Mit dieser Initiative wollen sie auf die Bedeutung des jeweiligen Instrumentes hinweisen und Interesse dafür wecken.

2021 beteiligt sich der Bayerische Musikrat erstmalig an der Initiative „Instrument des Jahres“. Zur Unterstützung im Jahr der Orgel konnte der BMR zwei Schirmherren gewinnen, die selbst Orgel spielen: Prof. Dr. Hans Maier, Staatsminister a.D., und Staatsminister Dr. Florian Herrmann.

Pressemitteilung - Schlitz, 10.12.2020

Den Platz des Instruments des Jahres nimmt ab 01.01.2021 die Orgel ein und ist damit das erste Tasteninstrument, das zum Instrument des Jahres erklärt wird. Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument der Welt. Seit 2017 sind Orgelmusik und Orgelbau durch die UNESCO als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.

"Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Musikern über Jahrtausende entwickelt."

(Prof. Dr. Christoph Wulf, Deutsche UNESCO-Kommission)